Ernst-Abbe-Bücherei
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Engelplatz 2
07743 Jena
eab@jena.de
Postadresse:
Neugasse 32
07743 Jena
Leiterin
Katja Müller
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Wir sind für Sie da:
Hauptbibliothek Stadtmitte
Dienstag bis Freitag:
10 bis 19 Uhr
Samstag:
10 bis 17 Uhr
Tel. +49 3641 49-8160
Stadtteilbibliothek Lobeda
Dienstag:
10 bis 12 Uhr und
13 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag:
13 bis 18 Uhr
Tel. +49 3641 49-8181
Wir laden herzlich zu einer Lesung aus "My migrant mama" und zur Ausstellung "Was ihr nicht seht" ein.
Die Autorinnen Melisa Manrique und Manik Chander, Gewinnerinnen des Deutschen Integrationspreises, sind am 21. März, um 15 Uhr, in der EAB Jena zu Gast. Sie lesen aus ihrem Buch „Mama Superstar“, das elf mutige »Migrant Mamas« aus der Sicht ihrer deutschen Töchter porträtiert. Es geht um Sprache, Arbeit, Kultur und Bildung. Es geht um neue Perspektiven und die Sichtbarkeit der migrantischen Künstlerinnen-Community. Aber vor allem geht es um bedingungslose Liebe, kulturelle Vielfalt und gelebte Integration. Mit diesem Buch feiern Töchter ihre Mütter: Frauen, die von überall auf der Welt nach Deutschland gekommen sind, um hier eine neue Heimat zu finden.
Selbstverständlich gibt es Gelegenheit, mit den Autorinnen ins Gespräch zu kommen oder Bücher signieren zu lassen.
Die Veranstaltung ist eine Aktion der Kommunalen Antidiskriminierungsstelle Jena, dem Team von „My Migrant Mama“ und der Ernst-Abbe-Bücherei im Rahmen der Kampagne #JenaSchauHin während der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Die Lesung findet im Helene-Petrenz-Saal statt und ist kostenfrei.
„Was ihr nicht seht!“ (WINS) ist ein Projekt des Ravensburgers Dominik Lucha. Unter diesem Titel hat Lucha einen Instagram-Kanal ins Leben gerufen, auf dem Schwarze Menschen anonym über ihre alltäglichen Rassismus-Erfahrungen in Deutschland berichten.
Lucha hat zudem eine Ausstellung unter gleichem Namen entwickelt. Auf mehr als 20 Kacheln werden persönliche Erfahrungen nicht-weißer Menschen dargestellt. Der Kanal und die Ausstellung sollen Schwarzen Menschen dabei helfen zu verstehen, dass sie mit ihren Erlebnissen nicht allein sind. Zudem soll Aufmerksamkeit für das Thema Alltagsrassismus geschaffen werden.
Die Ausstellung soll für diese und andere Diskriminierungsformen sensibilisieren und zu Gesprächen und auch Überlegungen anregen, wie man diesen begegnen kann.
Dieses Ausstellung läuft vom 18. bis 21.03.2025 von 14:00-18:00 Uhr sowie am 22.03.2025 10:00-17:00 Uhr in der EAB Stadtmitte, im Helene-Petrenz-Saal.
Interessierte Schulklassen (ab der 7. Klasse) können die Ausstellung vormittags besuchen.
Wir bitten um Voranmeldung unter eab@jena.de.
März
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 01 | 02 |
03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
Ernst-Abbe-Bücherei
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Engelplatz 2
07743 Jena
eab@jena.de
Postadresse:
Neugasse 32
07743 Jena
Leiterin
Katja Müller
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Wir sind für Sie da:
Hauptbibliothek Stadtmitte
Dienstag bis Freitag:
10 bis 19 Uhr
Samstag:
10 bis 17 Uhr
Tel. +49 3641 49-8160
Stadtteilbibliothek Lobeda
Dienstag:
10 bis 12 Uhr und
13 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag:
13 bis 18 Uhr
Tel. +49 3641 49-8181